WSV
PEGELONLINE PEGELONLINE Webservices PEGELONLINE

Dokumentation Interaktive Online-Visualisierung Ganglinien


Überblick

Mit der Interaktiven Online-Visualisierung Ganglinien können grafische Anzeigen aktueller gewässerkundlicher Zeitreihen (z.B. Wasserstandsdaten einer Messstelle der letzten drei Tage) dynamisch bezogen werden und in eine externe Webseite integriert werden.

Im Gegensatz zur statischen Online-Visualisierung kann die Gangliniendarstellung durch den Benutzer in vielerlei Hinsicht verändert werden: Für die Darstellung im Browser ist die Aktivierung von Javascript erforderlich.

Aus der interaktiven Online-Visualisierung auf PEGELONLINE ist das Open Source Projekt GIMV hervorgegangen. Es basiert auf Google Web Toolkit und erlaubt Entwicklern, interaktive Zeitreihendarstellung in eine browserbasierte Anwendung zu integrieren.
Die nachfolgende Dokumentation bezieht sich auf die Gangliniendarstellung von PEGELONLINE, nicht auf das Open Source Projekt.

Die interaktive Online-Visualisierung wird unter folgender Basis-URL zur Verfügung gestellt:
https://m.pegelstaende.de/webservices/zeitreihe/visualisierung?
Nach dem Fragezeichen werden Parameter angegeben, die die Darstellung beeinflussen. Dabei ist der Parameter pegeluuid von mindestens einem Pegel zwingend erforderlich (es sind maximal sechs möglich):
https://m.pegelstaende.de/webservices/zeitreihe/visualisierung?pegeluuid=b6c6d5c8-e2d5-4469-8dd8-fa972ef7eaea

Bei den UUIDs handelt es sich um eindeutige und unveränderliche IDs der Pegel. Die UUIDs sind in der Pegeltabelle aufgelistet.

Bei einer Reihe von Küstenpegeln werden parallel zu den gemessenen Rohdaten astronomische Gezeitenganglinien gestrichelt dargestellt.

Weitere Parameter können mit einem & aneinander gehängt werden. Beispiele finden Sie weiter unten.

URL-Parameter

NameBeschreibungDefault
pegeluuid UUID eines darzustellenden Pegels. Der Parameter kann wiederholt, bis zu sechs mal, in einer Url auftreten. Die UUIDs sind in der Pegeltabelle aufgelistet. -
parameter Optionale Angabe des Namens des Parameters, Groß- und Kleinschreibung spielt keine Rolle. Wasserstand Rohdaten
start Optionale Angabe des Anfangszeitpunkts der Zeitreihe. Der Zeitpunkt wird uhrzeitgenau angegeben nach folgender Syntax: jjjj-mo-ttThh:mm. Beispiel: start=2016-10-25T11:00 für den 25.Oktober 2016 11:00 Uhr. Zeitpunkt vor 30 Tagen
ende Optionale Angabe des Endzeitpunkts der Zeitreihe. Der Zeitpunkt wird uhrzeitgenau angegeben nach folgender Syntax: jjjj-mo-ttThh:mm. Beispiel: ende=2016-10-29T09:00 für den 29.Oktober 2016 09:00 Uhr. 00:00 Uhr des aktuellen Folgetages
ansicht Der Wert einzeln stellt einzelne Gangliniendarstellungen untereinander dar. Der Wert mehrfach führt alle Ganglinien in einer Darstellung zusammen. einzeln
eingebettet Wird hier ja angegeben, so wird eine Version für die Einbettung als iframe erzeugt. Dabei wird z.B. der Kopfbereich mit dem PEGELONLINE-Logo weggelassen. nein
anzeigeEinzelwerte Wird hier nein angegeben, so wird die Liste mit den Messwerten auf der rechten Seite nicht angezeigt. ja
gesetzlicheZeit Hierüber wird bestimmt ob die Ganglinie in gesetzlicher Zeit dargestellt wird (true), oder, ob die Ganglinie auch in der Sommerzeit in Mitteleuropäischer Winterzeit (MEZ) angezeigt wird (false). true
pegelkennwerte Beschränkt die angezeigten Pegelkennwerte. Die angegebenen Pegelkennwerte werden unterhalb der Darstellung angezeigt und - wenn innerhalb des Wertumfangs - auch innerhalb des Diagrams als Linie mit Beschriftung. Die Reihenfolge der Pegelkennwerte aus der URL wird in der Beschriftung beibehalten.

Beispiel: pegelkennwerte=HSW,GLW
alle verfügbaren Pegelkennwerte


Beispiele

Darstellung des Pegels Maxau (UUID: b6c6d5c8-e2d5-4469-8dd8-fa972ef7eaea).

https://m.pegelstaende.de/webservices/zeitreihe/visualisierung?pegeluuid=b6c6d5c8-e2d5-4469-8dd8-fa972ef7eaea

Darstellung des Pegels Maxau (UUID: b6c6d5c8-e2d5-4469-8dd8-fa972ef7eaea) und Mainz (UUID: a37a9aa3-45e9-4d90-9df6-109f3a28a5af) in der Einzelansicht.

https://m.pegelstaende.de/webservices/zeitreihe/visualisierung?pegeluuid=b6c6d5c8-e2d5-4469-8dd8-fa972ef7eaea&pegeluuid=a37a9aa3-45e9-4d90-9df6-109f3a28a5af

Darstellung des Pegels Maxau (UUID: b6c6d5c8-e2d5-4469-8dd8-fa972ef7eaea) und Mainz (UUID: a37a9aa3-45e9-4d90-9df6-109f3a28a5af) in der Mehrfachansicht.

https://m.pegelstaende.de/webservices/zeitreihe/visualisierung?pegeluuid=b6c6d5c8-e2d5-4469-8dd8-fa972ef7eaea&pegeluuid=a37a9aa3-45e9-4d90-9df6-109f3a28a5af&ansicht=mehrfach

Darstellung des Pegels Mainz (UUID: a37a9aa3-45e9-4d90-9df6-109f3a28a5af) mit Angabe von Start- und Endzeitpunkt vom Wed Sep 24 09:00:00 CEST 2025 Uhr bis zum Mon Oct 06 16:00:00 CEST 2025 Uhr.

https://m.pegelstaende.de/webservices/zeitreihe/visualisierung?pegeluuid=a37a9aa3-45e9-4d90-9df6-109f3a28a5af&start=Wed Sep 24 09:00:00 CEST 2025&ende=Mon Oct 06 16:00:00 CEST 2025

Folgende Darstellung der Ganglinie ist eine Einbettung per HTML iframe. Der dazugehörige HTML Code steht weiter unten.

<iframe
	src="https://m.pegelstaende.de/webservices/zeitreihe/visualisierung?pegeluuid=b6c6d5c8-e2d5-4469-8dd8-fa972ef7eaea&eingebettet=ja"
	width="940"
	height="460"
	scrolling="no"
	style="border: none">
</iframe>